Datenschutzerklärung

Allgemeine Information

Ihr Vertrauen und der Schutz Ihrer Privatsphäre sind uns ein zentrales Anliegen. Daher möchten wir Sie, als Nutzer unserer App umfassend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend einfach als "Daten" bezeichnet) aufklären. Wir verstehen die Bedeutung des Datenschutzes und nehmen die Sicherheit Ihrer Daten sehr ernst.

In dieser Datenschutzinformation erläutern wir detailliert, wie und warum wir Ihre Daten verarbeiten und welche Rechte Sie in diesem Zusammenhang haben. Alle verwendeten Begriffe, wie "personenbezogene Daten" oder "Verarbeitung", orientieren sich an den legalen Definitionen des Artikels 4 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Bitte beachten Sie, dass diese Datenschutzerklärung gegebenenfalls angepasst werden kann, um sie an die fortlaufende Weiterentwicklung unserer Apps, den Einsatz neuer Technologien oder Änderungen in der rechtlichen Landschaft bzw. der Rechtsprechung anzupassen. Wir empfehlen Ihnen, diese Erklärung regelmäßig zu überprüfen. Für Ihre Unterlagen können Sie gerne eine Kopie ausdrucken oder speichern.

Unser Ziel ist es, Ihnen eine klare, transparente und leicht verständliche Information über die Verarbeitung Ihrer Daten zu bieten. Wir freuen uns, dass Sie unsere Dienste nutzen, und setzen uns dafür ein, dass Ihre Daten bei uns sicher sind.

1. Verantwortlicher

Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Geltungsbereich dieser Datenschutzerklärung ist verantwortlich:

Data JT UG (haftungsbeschränkt)
Hauptstraße 67/1
79211 Denzlingen
Deutschland

E-Mail verfassen

Du erreichst unseren Datenschutzbeauftragten unter der angegebenen E-Mail-Adresse oder unter der o.g. Postanschrift (“z.Hd. des Datenschutzbeauftragten”). Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass bei Nutzung der E-Mail-Adresse die Inhalte nicht ausschließlich von unserem Datenschutzbeauftragten zur Kenntnis genommen werden. Wenn Sie vertrauliche Informationen austauschen möchten, bitten Sie daher zunächst über diese E-Mail-Adresse um eine direkte oder persönliche Kontaktaufnahme.

2. Sicherheit

Wir haben umfassende technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor unberechtigtem Zugriff, Missbrauch, Verlust und anderen äußeren Störungen zu schützen. Hierzu überprüfen wir unsere Sicherheitsmaßnahmen regelmäßig und passen sie dem Stand der Technik an.

3. Ihre Rechte

Als Nutzer unserer App können Sie jederzeit folgende Rechte über Ihre personenbezogenen Daten ausüben:

Sofern Sie uns bereits eine Einwilligung über das Erheben oder die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum diesem Widerruf erfolgten Verarbeitungsvorgänge bleibt davon unberührt.

Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeitsstelle oder dem Ort der mutmaßlichen Datenschutzverletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nicht-öffentlichen Bereich) finden Sie unter:

bfdi.bund.de

4. Nutzung

Installation

Unsere App ist auf Plattformen Dritter (wie Android und iOS) zum Download verfügbar. Bitte beachten Sie, dass wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung dieser Plattformen haben. Während des Downloads und der Installation unserer App können von diesen Plattformen Daten erfasst werden, auf die wir keinen Zugriff haben. Wir empfehlen Ihnen, sich mit den Datenschutzrichtlinien dieser Plattformen vertraut zu machen, um zu verstehen, wie Ihre Daten dort verarbeitet werden.

Standort

Unsere App bietet standortbasierte Dienste, um Ihnen spezifische Informationen wie Verbotszonen in Ihrer Umgebung anzuzeigen. Die Erfassung Ihrer Standortdaten erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung und ausschließlich während der aktiven Nutzung der App. Wir verfolgen keine Bewegungsprofile und speichern Ihre Standortdaten nicht dauerhaft. Um diese Funktion zu nutzen, müssen Sie über die Einstellungen Ihres mobilen Betriebssystems den Zugriff auf Ihren Standort für unsere App zunächst freigeben.

System-Berechtigungen

Für ein vollständiges App-Erlebnis benötigt unsere App Zugriff auf bestimmte Funktionen und Schnittstellen Ihres mobilen Endgeräts. Dies umfasst:

Server-Protokolle

Unsere App kommuniziert mit unseren Webservern, um die für den Betrieb der App notwendigen Daten abzufragen. Unsere Webserver speichern standardmäßig Informationen in Log-Dateien, die die App automatisch an uns übermittelt. Dies sind in der Regel folgende Daten:

Die Erhebung dieser Informationen wird benötigt, um

Die erhobenen Daten und Informationen werden von uns ausgewertet, um den Datenschutz und die Datensicherheit zu erhöhen und um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die Verarbeitung erfolgt somit auf Grundlage eines berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Logfiles werden getrennt von allen anderen anfallenden Daten gespeichert und werden nie mit anderen personenbezogenen Daten vermengt.

5. Einsatz von Drittanbieter-Tools

Um unsere Dienstleistungen effektiv bereitzustellen und kontinuierlich zu verbessern, nutzen wir Dienste einiger Drittanbieter. Dabei kann die Verarbeitung personenbezogener Daten notwendig sein. Wir achten darauf, nur mit Anbietern zusammenzuarbeiten, die hohe Datenschutzstandards gewährleisten.

Cloudflare

Zu Zwecken der Informationssicherheit nutzen für unsere Apps verschiedene Dienste des Anbieters Cloudflare (Cloudeflare Inc., 101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, United States). Dabei können die folgenden Daten verarbeitet werden:

Wir haben mit Cloudflare einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen, nachdem eine Verarbeitung der Daten nur über in der EU befindlichen Servern stattfindet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen in der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit sowie der Integrität und Sicherheit der Apps. Weitere Informationen zum Datenschutz und der Speicherdauer bei "Cloudflare" finden Sie unter:

cloudflare.com/de-de/privacypolicy/

Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt "1. Verantwortlicher" genannten Kontaktdaten zukommen lassen.

Google Maps

Auf unserer Website/App verwenden wir Google Maps, einen Kartendienst von "Google" (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland und Google, LLC 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA). Diese Integration hilft uns dabei, geographische Informationen visuell darzustellen und verbessert die Nutzererfahrung. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Website/App erhoben, verarbeitet und genutzt. Dazu können insbesondere die IP-Adresse und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Zustimmung (in der Regel im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte) erhoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website/App angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Weitere Informationen zum Datenschutz bei "Google" finden Sie unter:

google.de/intl/de/policies/privacy

Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt "1. Verantwortlicher" genannten Kontaktdaten zukommen lassen.

Google AdMob

In unserer App verwenden wir Google AdMob, einen Werbedienst von "Google" (s.o.). Google AdMob ermöglicht es uns, Werbung in unserer App zu schalten und diese auf die Interessen unserer Nutzer auszurichten. Im Zuge dessen können personenbezogene Daten wie Werbe-IDs und Geräteinformationen verarbeitet werden, um personalisierte Werbung bereitzustellen und die Wirksamkeit von Werbekampagnen zu messen. Diese Datenverarbeitung kann auch die Erhebung und Nutzung von Standortdaten umfassen, sofern Sie hierfür Ihre Zustimmung erteilt haben.

Die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google AdMob erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie dieser zugestimmt haben. Bitte beachten Sie, dass die Verarbeitung der Daten auch in Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, wie den USA, stattfinden kann, in denen möglicherweise nicht das gleiche Datenschutzniveau wie in der Europäischen Union gewährleistet ist. Weitere Informationen zum Datenschutz und Ihren Optionen im Zusammenhang mit Google AdMob finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:

google.de/intl/de/policies/privacy

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dies können Sie tun, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in der App oder Ihrem Gerät anpassen. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Nutzererlebnis der App beeinflussen kann.

Google Analytics 4.0

Um unsere Apps optimal auf Nutzerinteressen abstimmen zu können, nutzen wir "Google Analytics 4.0", einen Analysedienst von "Google" (s.o.). "Google Analytics 4" nutzt Cookies, Tracking-Pixel und Device Fingerprinting, um Nutzerverhalten in Apps und auf Websites zu analysieren. Es sammelt und verarbeitet Daten von Nutzerendgeräten, um umfassende statistische Analysen durchzuführen, beispielsweise welche App-Funktionen genutzt werden.

Wir verwenden das von Google bereitgestellte Firebase SDK, eine Programmierschnittstelle, um Zugriff auf Endgeräteinformationen wie Werbe-IDs zu erhalten und so eine statistische Analyse der App-Nutzung durchzuführen. Google ordnet diese Daten einer zufällig generierten Nutzer-ID zu.

Google verwendet maschinelles Lernen, um Nutzerverhalten und Interaktionen auf unserer Website/App zu erfassen und führt eine plattformübergreifende Analyse mittels Google Analytics 4 durch. Dies ermöglicht das Erfassen und Vergleichen von Nutzungsdaten in verschiedenen Umgebungen, einschließlich automatisierter Scroll-Events. Nutzer-IDs aus Cookies und Endgeräteressourcen werden verwendet, um uns anonymisierte Statistiken zur Plattformnutzung zu liefern.

"Google Analytics 4" erstellt automatisch Zielgruppen basierend auf Cookies oder mobilen Werbe-IDs für personalisierte Werbekampagnen. Zielgruppenkriterien beinhalten Nutzerverhalten wie das Ansehen, aber nicht Hinzufügen von Produkten zum Einkaufswagen, oder den Kaufabbruch. Zielgruppen bestehen aus mindestens 100 Nutzern. Über "Google Ads" werden dann interessenbezogene Werbeanzeigen im Google-Werbenetzwerk, einschließlich Google-Suche und YouTube, basierend auf diesen Kriterien ausgespielt.

Zu diesen Zwecken kann auch ermittelt werden, ob unterschiedliche Geräte zu Ihnen (oder zu Ihrem Haushalt) gehören.

Zugriffsdaten bei "Google Analytics 4" umfassen IP-Adresse, Browserinfos, vorher besuchte Websites sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage. Die IP-Adressen werden innerhalb der EU automatisch verkürzt, um die Identifizierbarkeit zu verringern. Nutzerbrowser stellen eine direkte Verbindung zu Google-Servern her, wodurch Google bei registrierten Nutzern den Besuch dem Account zuordnen und Nutzerprofile anwendungsübergreifend erstellen und analysieren kann.

Die Speicherdauer beträgt 14 Monate.

Drittstaatentransfer: Die Nutzung von Google Analytics beinhaltet die mögliche Datenübermittlung in die USA, ein Land, das vom Europäischen Gerichtshof als eines mit unzureichendem Datenschutzniveau angesehen wird. Es besteht das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu Überwachungszwecken verarbeitet werden, ohne effektiven Rechtsschutz oder Garantie der Betroffenenrechte.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Weitere Informationen zum Datenschutz bei "Google" finden Sie unter:

google.de/intl/de/policies/privacy

Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt "1. Verantwortlicher" genannten Kontaktdaten zukommen lassen.

Google Firebase

Unsere Apps nutzten die folgenden Firebase-Dienste von "Google" (s.o.), um Fehler der App zu analysieren und Probleme zu beheben:

Firebase Crashlytics

Im Falle eines Absturzes unserer App senden wir einen anonymisierten Absturzbericht in Echtzeit an Google. Dieser Bericht beinhaltet wichtige Informationen, um das Problem zu verstehen und zu beheben. Dazu gehören Angaben zum Zustand und Typ des Geräts, verwendetes Betriebssystem, App-Version, genauer Zeitpunkt des Absturzes, eine von Firebase zugewiesene ID sowie Standortdaten zum Zeitpunkt des Absturzes.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der möglichst fehlerfreien Zurverfügungstellung unserer App und unserer Dienste, in der Analyse sowie Behebung etwaiger Fehlerquellen und der entsprechenden Optimierung dieser.

Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt "1. Verantwortlicher" genannten Kontaktdaten zukommen lassen.

Firebase Analytics

Wir nutzen die externen Analyse- und Validierungsfunktionen Firebase Analytics und Firebase Remote-Konfiguration von Google, um die App optimal auf die Interessen der Nutzer abstimmen zu können. Wir nutzen hierfür eine Programmierschnittstelle, das Firebase Software Development Kit (SDK), die von Google bereitgestellt wird, um auf Endgeräteinformationen wie die Werbe-ID (IDFA von Apple und GAID von Google) des verwendeten Endgerätes zugreifen zu können und eine statistische Analyse der Benutzung der App sowie eine Segmentierung der Nutzerinteressen zu ermöglichen. Mithilfe der Firebase SDK können wir verschiedene Ereignisse definieren (z. B. durchschnittliche App-Nutzung, durchschnittliche Sitzungen pro Nutzer, Betätigung von Schaltflächen Betätigung von Schaltflächen), um das Verhalten der App-Nutzer endgeräteübergreifend nachvollziehen und verstehen zu können und so die Funktionalitäten der App entsprechend zu optimieren und zu verbessern.

Drittstaatentransfer: Die Nutzung von Google Analytics beinhaltet die mögliche Datenübermittlung in die USA, ein Land, das vom Europäischen Gerichtshof als eines mit unzureichendem Datenschutzniveau angesehen wird. Es besteht das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu Überwachungszwecken verarbeitet werden, ohne effektiven Rechtsschutz oder Garantie der Betroffenenrechte.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Weitere Informationen zum Datenschutz bei "Google" finden Sie unter:

google.de/intl/de/policies/privacy

Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt "1. Verantwortlicher" genannten Kontaktdaten zukommen lassen.